Beginn: jederzeit auf Anfrage
CoachPro®-Classic - Individualausbildung zum Business Coach
Beginn: jederzeit auf Anfrage
Kosten |
6.390 Euro zzgl. MwSt. |
Ausbildungsformat |
Präsenzausbildung (Einzel) |
Leitung |
Dr. Ralph Schlieper-Damrich, Senior Business Coach [DBVC];
Inge Glatz, Business Coach
Info unter: www.coachpro.de
|
Ort |
Stuttgart und Augsburg
|
Umfang |
Die Ausbildung umfasst 16 vierstündige Module im Laufe von 12 - 15 Monaten. |
Zeitrahmen |
12 |
Teilnehmerzahl |
1 |
Zielgruppe |
Führungskräfte und Berater
|
Inhalte |
Sequenz 1
Potenzial zum Coach / Diagnostische Interventionen / Das Modell der
Persönlichkeit von C.G. Jung / Bojen-Modell / Coachingkreislauf /
Rollen- und Selbstverständnis des Coachs / Integriert: Ihre persönli-chen Auswertungen ausgewählter Diagnoseverfahren [MBTI, PCM oder andere]
Sequenz 2
Werte / Haltung / Einstellung / beobachtbares Verhalten / Rolle und Profil des Coachs / Stimmigkeit von Potenzial und Rollenerwartung
Sequenz 3
Hypothesenbildung / Was ist ein Anliegen – Der Klient als Klient und der Klient als Besucher / Grundsätzliches über eine Coaching-Konzeption / Grundlagen des Wertecoachings / Tools zur Arbeit mit Werten / Integriert: Ihre profiling-values-Auswertung
Sequenz 4
Visualisierung von Beziehungsräumen / Grundlagen systemischen Coachings / Fallarbeiten ‚am grünen Tisch‘ / Die psychischen Systeme - Die PSI-Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl – Universität Osnabrück
Sequenz 5
Supervision I: Der eigene Fall / Klärung der Situation / Coachingziel /
Dimensionen der Interventionsplanung
Sequenz 6
Sprachanalyse / Arbeit mit Glaubenssätzen und Beliefs / Fallarbeit: Videoanalyse
Sequenz 7 – Wichtig: in der Phase zwischen Modul 7 und 11 coachen Sie selbst]
Supervision II: Kommunikation zwischen Coach und Klient / Arbeiten mit Zielen / Reflexion des Bisherigen
Sequenz 8
Grundlegendes zum Inneren Team / innere Dialoge analysieren / in-nere Konflikte sichtbar machen: arbeiten auf der Mikroebene / ‚An-treiber‘ kennen / Der Coaching-Kreislauf
Sequenz 9
Supervision III: Intervention und Wirkung 1 / Die geeignete Interven-tion / Entwicklung und Planung weiterführender Interventionen / Wirkung und dann?
Sequenz 10
Störungen sichtbar machen / Beziehungen visualisieren / Überblick gewinnen durch Aufstellungen: Information und Möglichkeiten / Verstrickungen und Verwechslungen
Sequenz 11
Supervision IV: Intervention und Wirkung 2 /Krisen meistern / Macht und Mächtige / Konfliktlösungen anregen / Paradoxe Intervention / Die Präferenzen in der Arbeit mit Interventionen / Chancen und Risi-ken in der Anwendung von Interventionen
Sequenz 12
Der Coaching-Konzept / Bewusstsein und Bewusstheit – das Modell des Graves-Value-Systems / Spezialthema: Angst / Der große
„Methodenkoffer“
Sequenz 13
Supervision V: Intervention und Wirkung 3 / Entwicklungs- und
Veränderungsdynamik als Coach einschätzen lernen
Sequenz 14
Marketing und Organisation des Coachs / Spezialthema: Krise und Krisenprävention
Sequenz 15
Coachs on Video / Einsatz der allgemeinen Feedbackregel / individu-elle Wiederholung nach Bedarf
Sequenz 16
Das „Meisterstück“ – Die Präsentation der Coachingkonzeption /
Disputation / Abschlussfeedback
|
Weitere Infos |
Unsere Absolventen schätzen die inhaltliche Flexibilität, die wir einbringen, um Redundanzen zu früheren Ausbildungen zu verringern [bitte informieren Sie uns daher über frühere Ausbildungsgänge]. Ebenso passen wir die Vermittlung der Inhalte des Programmes sowie die Wahl der Methoden [Diagnose-Tools, Persönliches Coaching, Videoanalysen, Visualisierungsinstrumente, Reflexionsübungen, Diskussionen, Live-Coaching, Supervisionen, Fallstudien, Sprachanalyse, Körpersprache-Analyse ...] dem Lernstil des Teilnehmenden gerne an.
|