Leitung |
Margret Fischer MSc
Dipl.-Volkswirtin/ Coach (DFG)
Vita:
Mehrjährige Führungserfahrung im Vertrieb
Aus- und Weiterbildungen in Wirtschaft, Kommunikation
und Psychologie
Langjährige Schulungs- und Dozententätigkeit
Schwerpunkte:
Einzel- und Unternehmens-Coaching
Ausbilder für Coachs
Weitere Kompetenzen habe ich in den Bereichen
Lösungsorientierte Beratung, Personzentrierte
Gesprächsführung, Training, Focusing, NLP,
Verhaltenstherapie, Systemische Beratung,
Präsentation, Moderation, Public Relations, Einzel-
Gruppen- und Paarberatung, sowie Personalberatung,
Integrierter Unternehmensberatung,
Verhandlungsmanagement und der Konzeption und
Leitung von Vorträgen und Workshops.
Meine Stärke ist die Vermittlung von Erfahrungen aus
vielfältigen interdisziplinären Bereichen: Als Teilnehmer
erlernen Sie während dieser Ausbildung wirksame
Interventionsmethoden aus personzentrierter,
systemischer und lösungsorientierter Beratung. Ihr
Lernen und Ihre Entwicklung verlaufen in einem Prozess
aus Selbsterfahrung, Gruppendynamik und interaktivem
Lernen.
Ich freue mich auf Sie.
|
Zielgruppe |
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte.
Die Coaching-Ausbildung hat das Ziel, Ihre Berufs-
Kompetenz zu professionalisieren. Die Ausbildung hat
einen
humanistisch-interdisziplinären Ansatz und setzt
Schwerpunkte bei Selbstreflexion, Methodenvielfalt,
Feedback, Kreativität und Praxisorientierung.
Als Teilnehmer erlernen Sie während dieser Ausbildung
wirksame Interventionsmethoden aus personzentrierter,
systemischer und lösungsorientierter Beratung. Ihr
Lernen und Ihre Entwicklung verlaufen in einem Prozess
aus Selbsterfahrung, Gruppendynamik und interaktivem
Lernen.
Ihr Nutzen durch die Coaching-Ausbildung
Sie erhalten Kompetenzen, um angestrebte
Veränderungen in Ihrem Tempo und nach Ihren
Vorstellungen zu meistern:
- Eigenes Auftreten optimieren
- Stärken stärken
- Schwächen akzeptieren
- Selbstsicherheit steigern
- Wahrnehmungskanäle verfeinern
- Neue Sicht- und Handlungsweisen entdecken
- Erlerntes im Berufsalltag anwenden
- Führungsfunktion professionalisieren
- Methodenkompetenz erlernen
- Gesprächsführung verbessern
- Freies Reden und Präsentieren trainieren
- Selbstreflexion anregen
- Schwierige Situationen konstruktiv lösen
- Berufliche Beziehungen gestalten
- Eigenen Führungs-Stil entwickeln
Wichtige Methoden aus Wirtschaft, Psychologie und
praktischer Führungs- und Bildungserfahrung werden
vermittelt. In der Ausbildungsgruppe sorgen vor allem
Akzeptanz, Einfühlungsvermögen und Klarheit -
Grundhaltung der personzentrierten Gesprächsführung -
für eine angenehme Atmosphäre.
|
Inhalte |
Inhalte der Coaching-Ausbildung Führungskraft 4.0
1. Grundlagen
Change, Globalisierung, Innovation
Ressourcenorientierter Ansatz
Führungsprofiling
Selbstverständnis und Selbstmanagement
Development Center
2. Kommunikation
Integrierte Kommunikation
Gesprächsführung
Mitarbeitergespräche
Führungskommunikation
Kommunikation im Team
3. Führung
Führungsmodelle
Grundsätze wirksamer Führung
Führungsdilemmata
Prozessoptimierung
Fallbeispiele
4. Innovation
Soziale Kompetenz
Social Media
Networking
Integration Strategie
Zertifizierung
Zertifizierung der Ausbildung nach Richtlinien der
Deutschen Coaching Gesellschaft (DCG).
|