In Österreich und der Schweiz finden sich – ebenso wie in Deutschland – vielfältige Möglichkeiten, Coaching-Kompetenzen im Hochschulrahmen zu erwerben bzw. zu vertiefen. Neben Tagesseminaren, kürzeren Kursen oder Workshops etc. besteht in beiden Ländern ein Angebot an curricular gefassten Coaching-Lehrgängen mit Studiengangscharakter. Ein Überblick.
Erwähnenswert ist, dass der Umfang aller in Österreich und der Schweiz angebotenen Coaching-Studiengänge nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, kurz ECTS) bewertet wird, – und zwar auch dann, wenn ein Programm nicht mit der Verleihung eines akademischen Grades, sondern mit der Vergabe eines Hochschulzertifikats abschließt. In Deutschland ist dies nicht in allen Fällen gegeben. Die ausgewiesenen ECTS-Leistungspunkte kennzeichnen den Gesamtaufwand eines Studiums. Außenstehenden wie etwa Arbeitgebern oder Personalverantwortlichen wird somit ersichtlich, welche Arbeitsleistung ein Absolvent – unabhängig von der im Bereich der berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung mitunter stark variierenden Laufzeit eines Studiums – erbracht hat.
Neben ordentlichen Studiengängen bieten Österreichs Hochschulen im Rahmen ihres Fort- und Weiterbildungsangebotes sogenannte Universitäts- bzw. Hochschullehrgänge an, die insbesondere Interessenten mit erstem Hochschulabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung offenstehen. Hierbei handelt es sich um außerordentliche akademische Studien, „die vor allem der berufsbegleitenden Spezialisierung, Vertiefung und Aktualisierung des Wissens und der Kompetenzen in einem bestimmten Themenbereich dienen“, wie die Medizinische Universität Wien auf ihrer Webpräsenz anschaulich erklärt. In dieser Funktion sind die Universitäts- und Hochschullehrgänge mit deutschen Zertifikats- und Kontaktstudiengängen vergleichbar. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass sie bei entsprechendem Umfang zum Erhalt eines akademischen Grades führen können, was die in Deutschland angebotenen Zertifikatsprogramme nicht vorsehen. Mitunter bieten Österreichs Hochschulen ihre Lehrgänge in zwei Varianten an. Eine umfangreichere, die mit 120 ECTS-Leistungspunkten dem Workload eines regulären, viersemestrigen Masterstudiums entspricht und zum Masterabschluss (Master of Science bzw. Master of Arts) führt, wird dann von einer im Arbeitsumfang (nicht zwingend bezüglich der Semesteranzahl) verkürzten Alternative flankiert, die den Absolventen den weniger arbeits- bzw. zeitaufwändigen Erwerb eines Hochschulzertifikats in Aussicht stellt. Dies trifft auf die Coaching-Programme der Universität Wien sowie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz zu. Einige der angebotenen Coaching-Studiengänge sind von vornherein ausschließlich verknappt angelegt, andere sehen grundsätzlich den Abschluss mit Graduierung vor. Letzteres trifft auf die Programme der Universität Salzburg und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (Kommunikation und Coaching, Master of Arts) zu. Die verkürzte Studienvariante dürfte beispielsweise für Funktionsträger in Unternehmen interessant sein, die nach einem Weg suchen, die eigenen Kompetenzen parallel zum laufenden Arbeitsalltag und daher mit verringertem Aufwand, aber dennoch auf akademischem Niveau um Coaching-Know-how zu erweitern.
Mit Blick auf das Studienangebot wird deutlich: Nur in wenigen Fällen handelt es sich um originäre Coaching-Angebote. In der Mehrzahl sind die Lehrgänge interdisziplinär ausgerichtet. Sie vereinen verschiedene Beratungsformate wie Coaching, Training, Supervision, Organisationsberatung oder Mediation in Mischstudiengängen – ein Bild, das sich bereits bei der Analyse in Deutschland angebotener Masterstudiengänge in ähnlicher Form offenbarte und dem bekannten Umstand gerecht wird, dass ein Großteil der Anbieter von Beratungsleistungen mehr als eines der genannten Formate praktiziert. Als konsequent erscheint vor diesem Hintergrund, dass sich die Mehrzahl der Hochschulen mit ihren Programmen explizit auch an Personen in Management- und Leitungsfunktionen bzw. Personalentwicklung richtet. Beratungskompetenz wird hier als modernes Führungsinstrument verstanden.
Auch in der Schweiz sind Coaching-Studiengänge Sache der Fort- und Weiterbildung und richten sich vornehmlich an zumeist berufserfahrene Hochschulabsolventen, eröffnen in nicht wenigen Fällen aber auch Interessenten den Zugang, die andere tertiäre Bildungsabschlüsse vorzuweisen haben. Die Studienprogramme fallen in den Bereich der Advanced Studies. Zu unterscheiden sind drei – für die Teilnehmer mit unterschiedlichem Aufwand verbundene – Formate und Abschlüsse. Der Master of Advanced Studies (MAS) weist in aller Regel einen Workload von 60 ECTS-Punkten auf, was zwei regulären Hochschulsemestern bzw. ca. 1.800 Arbeitsstunden (1 ECTS = ca. 30 Stunden) entspricht. Für einen Lehrgang, der zum Diploma of Advanced Studies (DAS) führt, werden immerhin 30 Credits veranschlagt – der Workload eines regulären Semesters. Wer ein Hochschulzertifikat, das im Coaching-Bereich überwiegend angebotene Certificate of Advanced Studies (CAS), erwerben möchte, hat einen vergleichsweise geringen Arbeitsumfang zu verrichten, der in der Regel 10 bis 15 Leistungspunkten entspricht.
An einigen Hochschulen bauen die Kurse modular aufeinander auf. Veranschaulichen lässt sich dies am Beispiel der „Coaching Studies“ der – auch als Ausrichterin des Internationalen Coachingkongresses „Coaching meets Research“ bekannten – Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Die drei hier angebotenen, jeweils mit 15 ECTS-Punkten versehenen CAS-Coaching-Kurse sind Bestandteile des MAS-Coaching-Programms. Mit Abschluss der ersten zwei CAS-Lehrgänge erlangen die Absolventen ein DAS. Wird auch der dritte CAS- sowie ein ebenfalls mit 15 Credits bewerteter Abschlusskurs absolviert, wird der MAS verliehen. Dr. Michael Loebbert, Programmleiter der „Coaching Studies“, sieht einen wesentlichen Vorteil des dreistufigen Kurssystems in der Flexibilität: „Unsere Studierenden schätzen diesen modularen Aufbau für die Differenzierung ihres Bedarfs.“ Schließlich sei nicht jeder an der umfassenden Ausarbeitung eines professionellen Coaching- und Beratungsprofils interessiert – nur etwa ein Drittel seiner Teilnehmer studiere bis zum Master, verdeutlicht der Executive-Coach. Darüber hinaus biete der modulare Studienaufbau den Teilnehmern die Gelegenheit, „sich zwischen den Kursen etwas Zeit für mehr Praxiserfahrung zu lassen“. Einen weiteren Vorteil verortet Loebbert in der Anrechnungsmöglichkeit anderer Coaching-Weiterbildungen, da hierdurch auch der Quereinstieg in einen weiterführenden Kurs ermöglicht werde. Ähnlich aufgebaute, modulare Konzepte finden sich bei der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Pädagogischen Hochschule Zug. Auch die Kalaidos FH in Zürich bietet einen CAS-Coaching-Lehrgang (Laufbahncoaching) an, der wiederum Bestandteil unterschiedlicher MAS-Programme ist – diese sind jedoch thematisch breiter aufgestellt und gehen über die Coaching-Thematik hinaus. Sie sind in den Bereichen der allgemeinen Wirtschaftspsychologie oder der Human Resources angesiedelt.
Neben Studienmöglichkeiten, die insbesondere für (künftige) Business-Coaches oder Personen in Führungsfunktionen, die Coaching-Elemente in ihren Berufsalltag integrieren möchten, interessant sein dürften, besteht in der Schweiz ein – misst man dies am Umfang des Gesamtangebotes – auffallend großes Lehrgangsspektrum, dessen Zielgruppe im pädagogischen Bereich angesiedelt ist. Insbesondere die Pädagogischen Hochschulen (PH) richten sich mit ihren Coaching-Programmen an (Praxis-)Lehrer, Lehrerbildner und weiteres schulisches Fachpersonal wie beispielsweise Heilpädagogen oder Schulsozialarbeiter. Mentoring und Coaching im Lehrberuf, Lerncoaching, Unterrichtscoaching und Intervention oder Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, so die Titel nur einiger Weiterbildungsoptionen. Die Kurse sind in aller Regel als CAS-Lehrgänge konzipiert. Letzteres trifft übrigens ebenso auf jene zu, die Coaching vorwiegend als Führungsinstrument definieren, so etwa die Kurse der Hochschule Luzern und der Fachhochschule St. Gallen.
In der Gesamtschau wird klar: Für Interessenten, die den Beruf des Coachs ergreifen und das hierfür notwendige professionelle Profil entwickeln möchten, halten die Hochschulen beider Länder umfassende Coaching-Lehrgänge bereit. Fach- und Führungskräfte finden zugleich die Möglichkeit vor, Coaching-Know-how unter geringerem Zeiteinsatz zu erwerben – zur Bereicherung der eigenen Professionspraxis.
Coaching-Studiengänge in Österreich (kein Anspruch auf absolute Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr):
Private PH der Diözese Linz
Studiengang, Abschluss: Supervision und Coaching in Organisationen, Master of Arts / Zertifikat
Besonderheiten: als Masterstudium und als Zertifikatslehrgang angeboten
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss (oder Berufsausbildung wenn kein Masterabschluss angestrebt wird), Berufserfahrung (5 Jahre), Mindestalter von 27 Jahren, Supervision (60 Stunden)
Dauer, Umfang, Kosten: Master: 6 Semester, 120 ECTS-Punkte, 11.280 € / Zertifikat: 6 Semester, 96 ECTS-Punkte, 9.400 €
Zielgruppen: Personen in pädagogischen und angrenzenden Berufsfeldern
Universität Salzburg
Studiengang, Abschluss: Supervision, Mediation, Coaching, Master of Science
Besonderheiten: orientiert sich u.a. an Konzepten der Verhaltenstherapie, der modernen Tiefenpsychologie
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss oder Studienäquivalent, Berufserfahrung (5 Jahre), Mindestalter von 27 Jahren, Weiterbildung (25 Stunden), Selbstreflexion (60 Stunden)
Dauer, Umfang, Kosten: 7 Semester, 120 ECTS-Punkte, 15.900 €
Zielgruppen: (künftige) Coaches, Supervisoren, Mediatoren
Universität Wien
Studiengang, Abschluss: Supervision und Coaching, Master of Science / Zertifikat
Besonderheiten: als Masterstudium und als Zertifikatslehrgang angeboten
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss, Berufserfahrung (5 Jahre), Mindestalter von 27 Jahren, Fortbildung / Zusatzausbildung
Dauer, Umfang, Kosten: Master: 7 Semester, 120 ECTS-Punkte, 11.800 € Zertifikat: 6 Semester, 90 ECTS-Punkte, 9.500 €
Zielgruppen: (künftige) Supervisoren und Coaches
FH Burgenland (Austrian Institute of Management)
Studiengang, Abschluss: General Management – Coaching und Training, Master of Business Administration
Besonderheiten: Spezialisierung im Rahmen des Studiengangs „MBA General Management“; Online-Lehrgang
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss / Hochschulreife und Berufserfahrung (5 Jahre) / Abschluss eines Expertenlehrgangs (60 ECTS-Punkte) und Berufserfahrung (3 Jahre) / bestandene Aufnahmeprüfung und Mindestalter von 21 Jahren
Dauer, Umfang, Kosten: 4 Semester, 90 ECTS-Punkte, 8.900 €
Zielgruppen: Personen mit (künftigen) Management- und Leitungsfunktionen
KPH Graz
Studiengang, Abschluss: Akademisch Pädagogischer Coach (APC), Zertifikat
Besonderheiten: drei Teillehrgänge, die für den APC angerechnet werden: Pädagogisch-systemische Beratung, Pädagogisches Krisen-, Notfall- und Supportmanagement, Pädagogisches Stress- und Konfliktmanagement
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulreife, abgeschlossenes Lehramtsstudium und Berufserfahrung in pädagogischen Feldern (5 Jahre)
Dauer, Umfang, Kosten: 7 Semester, 60 ECTS-Punkte, 980 € (zzgl. ÖH-Beitrag)
Zielgruppen: Coaches, Berater, Führungskräfte
KPH Wien/Krems
Studiengang, Abschluss: Kommunikation und Coaching, Master of Arts
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss / Berufsausbildung
Dauer, Umfang, Kosten: 6 Semester, 120 ECTS-Punkte, 9.000 €
Zielgruppen: Coaches, Trainer, Führungskräfte, Pädagogen, Sozialarbeiter etc.
PH Kärnten
Studiengang, Abschluss: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung, Zertifikat „Akademische/r Supervisor/in und Coach“
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss oder Studienäquivalent (und Studienberechtigung), Berufserfahrung (je nach Bereich und Zugangsweg 5 bis 7Jahre), Mindestalter von 27 Jahren, Weiterbildung und Supervision oder Coaching (je 60 Stunden)
Dauer, Umfang: 5 Semester, 90 ECTS-Punkte
Zielgruppen: Trainer, Berater, Führungskräfte, Personen in sozialen, pädagogischen, therapeutischen, medizinischen, wirtschaftlichen etc. Berufen
Donau-Universität Krems
Studiengang: E-Tutoring und Coaching, Zertifikat
Besonderheiten: Schwerpunkt: E-Coaching
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss oder äquivalente Ausbildung und Berufserfahrung (mit Hochschulreife: 4 Jahre / ohne Hochschulreife: 8 Jahre, Weiterbildungszeiten können angerechnet werden)
Dauer, Umfang, Kosten: 2 Semester, 30 ECTS-Punkte, 4.900 €
Zielgruppen: Pädagogen, Bildungsbeauftragte, Ausbildner, Berater, Trainer
Coaching-Studiengänge in der Schweiz (kein Anspruch auf absolute Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr):
Universität Zürich
Studiengang Abschluss: Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, CAS
Besonderheiten: Ausrichtung: Mentoring und Coaching in der berufspraktischen Ausbildung, Berufseinführung und Weiterbildung
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss (auf Masterstufe) oder Lehrdiplom, zielgruppenspezifische Berufserfahrung
Dauer, Umfang, Kosten: 1,5 Jahre, 15 ECTS-Punkte, 7.800 CHF
Zielgruppen: Lehrerbildner, Praxislehrpersonen
FH Nordwestschweiz
Studiengang, Abschluss: MAS FHNW in Coaching, MAS / Coaching Praktiker/in (Basiskurs), CAS / Coaching in Organisationen (Vertiefungskurs), CAS / Coaching Advanced (Aufbaukurs), CAS
Besonderheiten: CAS-Kurse sind Bestandteile des MAS; mit Abschluss des Basis- sowie des Vertiefungskurses wird ein DAS erlangt
Zugangsvoraussetzungen: MAS: Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation, Berufserfahrung (5 Jahre), Erfahrung als Klient in Prozessberatung (30 Einheiten) / CAS: Hochschulabschluss, Berufserfahrung (3 bis 5 Jahre), Abschluss des jeweils vorangestellten CAS (oder vergleichbarer Ausbildung, Sur-Dossier-Aufnahme)
Dauer, Umfang, Kosten: MAS: 5 Jahre, 60 ECTS-Punkte, 29.000 CHF (zzgl. Kosten für Literatur, Übernachtungen, Einzellehrsupervision) / CAS: jeweils 15 ECTS-Punkte, 8.500 CHF
Zielgruppen: Personen mit Aufgaben in Coaching- und Beratung in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit, Bildung und Verwaltung
PH Zug (in Kooperation mit dem Coachingzentrum Olten)
Studiengang, Abschluss: Interkulturelles Coaching und Supervision, MAS / Coaching, CAS / Interkulturelles Coaching, CAS / Supervision und Teamcoaching, CAS
Besonderheiten: CAS-Kurse sind Bestandteile des MAS
Zugangsvoraussetzungen: MAS: Hochschulabschluss oder Lehrdiplom, alternativ: Eignungsnachweis z.B. aus der Höheren Berufsbildung / CAS Coaching: Hochschulabschluss oder Eignungsnachweis aus der Höheren Berufsbildung / CAS andere: Coaching-Ausbildung die einem CAS entspricht
Dauer, Umfang, Kosten: MAS: 60 ECTS-Punkte, Mastermodul einzeln: 7.500 CHF, Gesamtbuchung: 34.700 CHF / CAS: 6 Monate, jeweils 15 ECTS-Punkte, jeweils 9.250 CHF (außer CAS Coaching: 1,5 Jahre, 14.900 CHF)
Zielgruppen: Coaches, Berater, Fach- und Führungspersonen mit Beratungs- und Begleitungsaufgaben etc.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Studiengang, Abschluss: (a) Coaching & Supervision in Organisationen, MAS / (b) Coaching & Organisationsberatung, MAS / (c) Supervision, Coaching und Mediation, MAS / (d) Coaching Advanced, CAS / (e) Supervision, Coaching und Mediation, DAS
Besonderheiten: CAS-Kurs ist Bestandteil des MAS Coaching & Organisationsberatung; DAS-Kurs ist Bestandteil des MAS Supervision, Coaching und Mediation
Zugangsvoraussetzungen: a: Hochschulabschluss oder Abschluss einer höheren Fachschule oder vergleichbarer Abschluss (Sur-Dossier-Aufnahme), Zugang zu Klienten während der Weiterbildung / b: bevorzugt Hochschulabschluss (alternativ anderer tertiärer Bildungsabschluss oder berufliche Ausbildung), Berufserfahrung (5 Jahre) / c: Hochschulabschluss (oder Abschluss einer höheren Fachschule oder anderer Nachweis der Studienfähigkeit), Berufserfahrung (5 Jahre), Supervisionserfahrung als Klient (30 Stunden), Möglichkeit zur Ausübung von Supervision/Coaching/Mediation während der Weiterbildung, Nachweis sozialer und reflexiver Kompetenzen / d: Hochschulabschluss (alternativ anderer tertiärer Bildungsabschluss, Sur-Dossier-Aufnahme) / e: Hochschulabschluss, Berufserfahrung (3 Jahre), Supervisionserfahrung als Klient (30 Stunden)
Dauer, Umfang, Kosten: a: 5 Semester, 68 ECTS-Punkte, 29.000 CHF (zzgl. ca. Kosten für externe Kurse, Literatur, Reisen etc.) / b: 66 Kurstage, 62 ECTS-Punkte, 44.900 CHF / c: 3,5 bis 8 Jahre, 60 ECTS-Punkte, 25.630 CHF / d: 18 Kurstage, 15 ECTS-Punkte, 9.900 CHF / e: 2 Jahre, 30 ECTS-Punkte, 17.200 CHF (zzgl. Aufnahmegebühr von 330 CHF und Kosten für Einzellehrsupervision, Übernachtungen etc.)
Zielgruppen: a: Projektleiter, Berater, Personaler, Bereichsleiter mit Bezug zu Organisationsentwicklung / b: Personen mit Beratungsaufgaben, z.B. Personaler, Führungskräfte etc. / c, e: beratend tätige Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Gesundheit etc. / d: Coaches
Universität Freiburg, PH Freiburg und Zentrum für Systemische Therapie & Beratung Bern (ZSB)
Studiengang, Abschluss: Unterrichtscoaching und Intervention, CAS
Besonderheiten: Kooperationsprojekt; verschiedene Studienorte: Modul 1: Bern, Modul 2: Freiburg
Zugangsvoraussetzungen: Berufserfahrung (3 Jahre, Bereiche: siehe Zielgruppen)
Dauer, Umfang, Kosten: 2,5 Jahre, 15 ECTS-Punkte, 7.390 CHF
Zielgruppen: Lehrer und weiteres schulisches Fachpersonal (Schulsozialarbeit, Kinder- & Jugendpsychologie)
Berner FH
Studiengang, Abschluss: Coaching im ländlichen Raum, CAS
Besonderheiten: Ausrichtung: Prozessbegleitung bei Fragestellungen und komplexen Situationen von Betriebsleitern, Unternehmern usw. im ländlichen Raum; Vorkurs ermöglicht Erwerb ggf. fehlender sozialpsychologischer Vorkenntnisse
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss oder vergleichbare Ausbildung, Berufserfahrung (3 Jahre), sozialpsychologische Vorkenntnisse (Weiterbildungen, 200 Stunden)
Dauer, Umfang, Kosten: 1 Jahr, 12 ECTS-Punkte, 7.850 CHF
Zielgruppen: Berufstätige im ländlichen Raum, die sich für die Begleitung von Menschen in komplexen Situationen qualifizieren wollen
FH St. Gallen
Studiengang, Abschluss: Coaching, CAS
Besonderheiten: Ausrichtung: Coaching als Führungsinstrument im Sozial- und Gesundheitswesen
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss oder Abschluss der Höheren Fachschule sowie Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung, Berufserfahrung (2 Jahre), zielgruppenspezifische Berufstätigkeit
Dauer, Umfang, Kosten: 10 Monate, 15 ECTS-Punkte, 7.500 CHF
Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
HS Luzern
Studiengang, Abschluss: Coaching als Führungskompetenz, CAS
Besonderheiten: Ausrichtung: Coaching als Führungsinstrument; Möglichkeit der Sur-Dossier-Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss oder Abschluss der Höheren Fachschule
Dauer, Umfang, Kosten: 7 Monate, 10 ECTS-Punkte, 10.400 CHF
Zielgruppen: Führungskräfte
Kalaidos FH
Studiengang, Abschluss: Laufbahncoaching, CAS
Besonderheiten: Ausrichtung: Karriere-Coaching; Möglichkeit der Sur-Dossier-Aufnahme; Bestandteil des MAS Personal- und Organisationsentwicklung, des MAS Human Resource Management, des MAS Angewandte Wirtschaftspsychologie
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulabschluss
Dauer, Umfang, Kosten: 1 Semester, 15 ECTS-Punkte, 9.600 CHF (zzgl. 750 CHF für Lizenzen, Unterrichtsmaterial etc.)
Zielgruppen: Coaches, Berater, Personaler, Trainer, Arbeits- und Organisationspsychologen, Ausbilder
PH Thurgau
Studiengang, Abschluss: Berufswahl-Coach, CAS / Lerncoaching, CAS
Besonderheiten: Möglichkeit der Sur-Dossier-Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen: Berufswahl-Coach: Abschluss einer Ausbildung als Lehrperson der Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II, Berufserfahrung (2 Jahre) / Lerncoaching: siehe Zielgruppen
Dauer, Umfang, Kosten: Berufswahl-Coach: 4 Semester, 20 ECTS-Punkte, 8.000 CHF (zzgl. Aufnahmegebühr 200 CHF, 500 CHF für Unterrichtsmaterial und Literatur) / Lerncoaching: 2 Semester, 15 ECTS-Punkte, 8.100 CHF
Zielgruppen: Berufswahl-Coach: Lehrer, Fachpersonen aus Brückenangeboten und Motivationssemestern / Lerncoaching: Lehrer, Praxislehrpersonen, schulische Heilpädagogen etc.
PH Luzern
Studiengang, Abschluss: Mentoring & Coaching im Lehrberuf, CAS
Besonderheiten: Ausrichtung: Begleitung von Studierenden und Lehrpersonen
Zugangsvoraussetzungen: Lehrdiplom, Berufserfahrung (2 Jahre), Empfehlungsschreiben der Schulleitung
Dauer, Umfang, Kosten: 1 Jahr, 10 ECTS-Punkte, 6.500 CHF (zzgl. Aufnahmegebühr von 350 CHF)
Zielgruppen: Lehrer, Praxislehrpersonen, Schulmentoren
Dieser Artikel erschien im Coaching-Magazin 4/2016 in der Rubrik Wissen kompakt. Das Coaching-Magazin ist auf Business-Coaching als professionelle Dienstleistung fokussiert und bietet Ihnen Branchen-Infos, Hintergründe, Konzepte, Portraits, Praxiserfahrungen, handfeste Tools und einen Schuss Humor.
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon.
Tel.: +49 (0)541 98256-777
E-Mail: datenbank @rauen.de
Christopher Rauen (2014).
Coaching.
3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Serie "Praxis der Personalpsychologie"
Band 2
Göttingen: Hogrefe.
135 Seiten, 24,95 €
ISBN: 978-3-8017-2591-4
Das Coaching-Magazin 1 | 2018 ist erschienen! Lesen Sie darin ein Interview mit Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer.
Das Coaching-Magazin bietet Ihnen Brancheninfos, Hintergründe, Konzepte, Portraits, Praxistipps, handfeste Tools und einen Schuss Humor.
Themen des Coaching-Magazins 1 | 2018: Interview mit Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer | Business-Development-Coaching | Finanz-Coaching | Hypnose im Coaching | Visual Profiling | Persönlichkeitsprofile von Coaches | uvm.